Böhm

Böhm
I
Böhm,
 
Böhmisch, in Deutschland Bezeichnung für den Prager Groschen, in Schlesien dann allgemein für Groschen, auch noch für das deutsche 10-Pfennig-Stück.
 
II
Böhm,
 
1) Dominikus, Architekt, * Jettingen (heute Jettingen-Scheppach, Landkreis Günzburg) 23. 10. 1880, ✝ Köln 6. 8. 1955, Vater von 4); 1908-26 Lehrer an der Bau- und Kunstgewerbeschule in Offenbach am Main und ab 1926 Professor an den Kölner Werkkunstschulen. Böhm gilt als Erneuerer der katholischen Kirchenbaukunst.
 
Werke: Sankt Johann Baptist, Neu-Ulm (1922-26); Christkönig-Kirche in Mainz-Bischofsheim (1926); Sankt Engelbert, Köln-Riehl (1930-32); Sankta Maria Königin, Köln-Marienburg (1953/54).
 
 
D. B., bearb. v. A. Hoff u. a. (1962);
 
B.: Väter u. Söhne. Architekturzeichnungen v. D. B., Gottfried B., Stephan, Peter u. Paul B., Ausst.-Kat., hg. v. U. Weisner (1994).
 
 2) Franz, Jurist und Politiker, * Konstanz 16. 2. 1895, ✝ Rockenberg (Wetteraukreis) 26. 9. 1977; seit 1937 Professor in Jena (1940-45 wegen seiner Kritik an der nationalsozialistischen Judenverfolgung im Wartestand), seit 1946 in Frankfurt am Main; leitete 1952 die deutsche Delegation bei den Wiedergutmachungsverhandlungen mit Israel und den jüdischen Weltverbänden. Er war 1953-65 Mitglied des Bundestags (CDU). - Als Mitbegründer und Theoretiker des Neoliberalismus setzte sich Böhm für eine geordnete Wirtschaftsverfassung ein und trat gegen Wettbewerbsbeschränkungen auf.
 
Werke: Der Wettbewerb als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung (1942); Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung (1950).
 
 3) Georg, Komponist, * Hohenkirchen (bei Ohrdruf) 2. 9. 1661, ✝ Lüneburg 18. 5. 1733; war als Organist (seit 1698) an Sankt Johannis in Lüneburg vermutlich Lehrer von J. S. Bach; schrieb Klavier- und Orgelwerke sowie geistliche Vokalmusik.
 
 
H. Müller-Buscher: G. B.s Choralbearbeitungen für Tasteninstrumente (1979).
 
 4) Gottfried, Architekt, * Offenbach am Main 23. 1. 1920, Sohn von 1); seit 1963 Professor an der Rheinisch-Westfälischen TH in Aachen. Im Rückgriff auf den Expressionismus entwickelte Böhm eine höchst bildhafte, über den Kanon des Funktionalismus hinausweisende Architektur, die es ihm erlaubt, auf die jeweiligen topographischen, städtebaulichen und sozialen Bedingungen einzugehen. Böhm erhielt 1986 den Pritzker-Preis.
 
Werke: Gemeindezentrum Düsseldorf-Garath (1962-64); Kinderdorf Bensberg-Refrath, Bergisch Gladbach (1963-65); Rathaus Bensberg, ebenda (1963-67); Wallfahrtskirche Neviges, Velbert (1963-68); Wohnanlage Köln-Chorweiler (1965-75); Diözesanmuseum und Wohnungen in Paderborn (1969-71); Restaurierung des Doms zu Trier (1969-75); Wiederaufbau der Kauzenburg, Bad Kreuznach (1969-76); Bürgerhaus »Bergischer Löwe«, Bergisch Gladbach (1977-80); Verwaltungsgebäude der Firma Züblin, Stuttgart-Vaihingen (1985 vollendet); Hörsaal- und Bibliotheksgebäude, Mannheim (1989); Rekonstruktion Schloss Saarbrücken (1989/90); Neubau für die Deutsche Bank in Luxemburg (1992).
 
 
G. B. Bauten u. Projekte 1950-1980, hg. v. S. Raev (1982);
 V. Darius: Der Architekt G. B. (1988);
 H. Schmalscheidt u. a.: Architektur u. Zusammenhänge (1990).
 
 5) Hans, auch H. Behem beziehungsweise H. Böheim, genannt Pfeifer von Niklashausen beziehungsweise Pfeiferhänslein, Hirte und Spielmann, * Helmstadt (bei Würzburg) um 1450, ✝ (hingerichtet) 19. 7. 1476; löste mit seinen ab 24. 3. 1476 in Niklashausen gehaltenen Predigten eine Mittel- und Süddeutschland erfassende Wallfahrtsbewegung aus. Sein sozialreligiös geprägtes Programm zeigte waldensisch-hussitische Züge; so forderte er neben einer Reichsreform auch die Reform der Kirche. Gleichzeitig betonte er die Gleichheit aller Menschen. Der Bischof von Würzburg ließ ihn verhaften und als Ketzer verbrennen. - Nach marxistisch-leninistischer Geschichtsauffassung kündigte sich mit Böhms Auftreten die »frühbürgerliche Revolution« (Bauernkrieg 1) an.
 
 6) Karl, österreichischer Dirigent, * Graz 28. 8. 1894, ✝ Salzburg 14. 8. 1981, Vater von 7); war nach Jura- und Musikstudium Kapellmeister in Graz (1917-21), München (1921-27), Darmstadt (1927-31) und Hamburg (1931-33), 1934-42 Direktor der Dresdner Staatsoper, 1943-45 der Wiener Staatsoper, 1950-53 musikalischer Oberleiter am Téatro Colón in Buenos Aires und 1954-56 wieder Direktor der Wiener Staatsoper. 1938 dirigierte er erstmals bei den Salzburger, 1962 bei den Bayreuther Festspielen und 1957 an der Metropolitan Opera in New York. Er trat besonders als Interpret der Werke von W. A. Mozart, R. Strauss (dessen Oper »Daphne« Böhm gewidmet ist) und A. Berg hervor, war aber ebenso ein bedeutender Beethoven-, Wagner- und Bruckner-Dirigent. - Er schrieb u. a. »Begegnung mit R. Strauss« (herausgegeben von F. E. Dostal, 1964), »Ich erinnere mich ganz genau« (herausgegeben von H. Weigel, 1968).
 
 
 
F. Endler: K. B. Ein Dirigentenleben (1981).
 
 7) Karlheinz, Film- und Bühnenschauspieler, * Darmstadt 16. 3. 1928, Sohn von 6); spielte in E. Marischkas »Sissi«-Filmen (1955, 1956, 1957), dann als Charakterdarsteller u. a. in »Augen der Angst« (»Peeping Tom«, 1959) und in Filmen von R. W. Fassbinder; veröffentlichte außerdem zahlreiche Schallplatten mit Literaturlesungen; Gründer und Vorsitzender der humanitären Stiftung »Menschen für Menschen« für die Dritte Welt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhm — is a German surname, meaning Bohemian .It may refer to:* Carl Crack (born Carl Böhm) * Corrado Böhm, Italian computer scientist * Eduard von Böhm Ermolli, Austrian general of WWI * Eugen von Böhm Bawerk, Austrian economist * Franz Böhm, German… …   Wikipedia

  • Bohm — may refer to:* Aharonov Bohm effect * Bohm sheath criterion, see Debye sheath * Bohm Dialogue * Bohm diffusion * Bohm interpretationBohm is the surname of: * Carl Bohm (1844 1920), German songwriter and composer * David Bohm (1917 1992), U.S.… …   Wikipedia

  • Bohm — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Bohm (1841–1896), Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags Carl Bohm (1844–1920), deutscher Komponist David Bohm (1917–1992), US amerikanischer Quantenphysiker Hark Bohm (* 1939),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohm — Böhm Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Le nom de Böhm ou Bohm est porté par plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : August Josef Georg Böhm (1858 1930), géologue… …   Wikipédia en Français

  • Böhm — ist: ein Familienname, siehe Böhm (Familienname) Böhm ist der Name folgender Unternehmen: F. A. Böhm, Mundharmonikamanufaktur in Klingenthal/Sa. Anton Böhm Sohn, Musikverlag Siehe auch: Dr. Böhm Orgel …   Deutsch Wikipedia

  • BÖHM (K.) — BÖHM KARL (1894 1981) Chef d’orchestre autrichien, né à Graz et mort à Salzbourg, Karl Böhm débute au théâtre de sa ville natale (1916 1920) tout en faisant des études juridiques. En 1921, Bruno Walter l’engage à l’Opéra de Munich où il découvre… …   Encyclopédie Universelle

  • Böhm [1] — Böhm, 1) (Böhme), Jakob, geb. 1575 in Altseidenberg bei Görlitz, Bauernsohn, wurde Schuhmacher, wanderte, kehrte 1594 nach Görlitz zurück u. wurde hier Meister. Schon als Knabe hatte er Entzückungen u. Visionen gehabt, später hatte er viel über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhm [1] — Böhm, böhm. Rechnungsmünze = 1 Kaisergroschen oder 3 Kreuzer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bohm — Bohm,   1) [englisch boʊm], David Joseph, amerikanischer Physiker, * Wilkes Barre (Pennsylvania) 20. 12. 1917, ✝ 27. 10. 1992; Professor in São Paulo (1951 55), seit 1961 am Birkbeck College der Universität von London; Arbeiten u. a. zur… …   Universal-Lexikon

  • Böhm [2] — Böhm, eine früher in Böhmen angesehene Familie, welche 1620 nach Sachsen auswanderte u. im 18. Jahrh. wieder nach Böhmen zurückkehrte; sie wurde 1789 in den Ritter u. 1836 in den Freiherrenstand erhoben: Freiherr Joseph, geb. 1785, ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhm [3] — Böhm (Böhmen), 1) in Prag u. ganz Böhmen Rechnungsmünze, 20 B. = 1 Gulden, 30. = 1 Thlr. Conv., also gleich mit Kaisergroschen; 2) früher in Schlesien u. WPolen Scheidemünze, 30 B. = 1 Thlr. preuß. Cour., nach dem vorigen benannt, wurden 1810… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”